Cinderella story
Hallo ihr Lieben,
die Vorbereitungen für den Wiener- und Semperopernball 2017 beginnen so langsam. Es wird wieder Zeit, meine Wiener-Walzer-Linksdrehung aufzufrischen. Da ich nach Hamburg gezogen bin, wird es auch Zeit, nach einem neuen Tanzpartner zu suchen. Zu meinen Tanzstunden werde ich euch natürlich mitnehmen und wir werden gemeinsam ein schönes Kleid aussuchen. Ihr wollt wissen, wie ich auf die Idee gekommen bin, beim Wiener Opernball zu debütieren? Ich habe fünf Jahre Standard und Latein getanzt und habe früher mit meiner Mutter im Fernsehen jedes Jahr den Wiener Opernball gesehen. Ein halbes Jahr habe ich mit dem Training für Turniertänze verbracht, leider hat dann mein Tanzpartner aus beruflichen Gründen aufgehört zu tanzen. Übergangsweise habe ich mit meinen Freundinnen weiter getanzt. Inspiriert von den vielen Walt-Disney-Filmen, die ich in meiner Kindheit gesehen habe, wollte ich natürlich auch eine Krone, ein Kleid und eine Kutsche haben. Meine Mutter hat immer gesagt, dass auf dem Wiener Opernball nur die Reichen debütieren können. Das stimmt gar nicht. Auf dem Wiener Opernball können Tänzer debütieren. Ich habe mich an den PC gesetzt und recherchiert:
http://www.wiener-staatsoper.at/Content.Node/home/opernball/Debuetanten.de.php
Nicht jeder kann beim Wiener Opernball vortanzen. Das hat aber nichts mit Geld zu tun. Die Komiteekarte als Debütant/in kostet 120 Euro. Um den Wiener Opernball zu eröffnen, muss man in der Wiener Staatsoper als Paar vortanzen. Um im Jungdamen- und Jungherrenkomitee aufgenommen zu werden, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden:
– sehr gute Linkswalzerkenntnisse
– Alter: mindestens 17 und maximal 24 Jahre
– es werden ausschließlich Bewerbungen von Tanzpaaren akzeptiert (keine Einzelbewerbungen)
Kleidung zum Vortanzen & Proben:
Herren: schwarzer Anzug, weißes Hemd, Krawatte
Damen: schwarzer Rock, weiße Bluse
Bekleidungsvorschriften beim Ball:
Damen: schneeweißes Ballkleid (ohne Reifrock, ohne glitzernde Applikationen), weiße Handschuhe, weiße Schuhe
Herren: schwarzer Frack, weiße Fliege, weiße Handschuhe, schwarze Lackschuhe
Die größte Herausforderung war tatsächlich, einen Tanzpartner zu finden der maximal 24 Jahre alt ist. Welcher Junge tanzt denn heutzutage noch Standard? Meine Jungs können alle entweder nicht tanzen (99%) oder sind deutlich älter. Zu dieser Zeit habe ich beim 1. FC Köln im Marketing gearbeitet. Durch Zufall habe ich einen Mitarbeiter kennen gelernt, der meinte, sein Mitbewohner hätte vielleicht Interesse. Also musste Bernhard ran. Mein Kleid habe ich mir von der wunderbaren Margret Eiden-Götten (http://www.memode.de) geliehen. Ich habe mich total in ihr Schneeflöckchenkleid verliebt. Ich war etwas spät dran, da der Wiener Opernball relativ zeitnah nach meinen Klausuren stattfand und hatte mir natürlich keine Gedanken darüber gemacht, wie ich das Kleid von A nach B transportieren kann. Meine Mutter wollte einen zweiten Koffer buchen und die Fluggesellschaft hat mir empfohlen, einen zweiten Sitz im Flieger für das Kleid zu buchen. Ich habe mir vor dem Abflug einen Ring an den Finger gesteckt und habe die „ich heirate morgen“-Nummer am Flughafen durchgezogen. Und es hat funktioniert! Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen, wie viel Spaß ich am Flughafen hatte. Alle haben mir zum Antrag gratuliert und im Flieger habe ich ein Glas Champagner bekommen. Es gab zwar nicht mehr viel Platz auf der Ablage, aber alle Fluggäste waren sehr süss und haben mir eine komplette Ablage freigeräumt.
Ich musste mich beeilen, denn schon ein paar Stunden später fingen die Generalproben in der Wiener Staatsoper an.
AUSRICHTEN , AUSRICHTEN , AUSRICHTEN! Das A und O, um den Wiener Opernball zu eröffnen. Alles musste perfekt sein, vor allem die Linksdrehung. Wenn sich ein Paar falsch dreht, gibt es einen riesigen Auffahrunfall.
Generalprobe in der Wiener Staatsoper:
Vielen Dank für die tolle Organisation:
Lancome Make-Up-Schulung für die Mädels:
Der Look wird jedes Jahr vom Wiener Opernball vorgegeben. Die Haare mussten wir alle schön artig hochstecken. Meine tolle Make-Up-Artistin Elnaz Visage (@elnazvisage_makeupartist) hat mich für den Ball zurechtgemacht. Sie ist so toll, schaut euch an, was sie gezaubert hat:
Die Swarovskikrone war so schön! Jedes Jahr gibt es eine neue Krone:
Das Shootingteam
Fotograf: Nils Kahle (http://www.4fr.de)
Hier der Cinderella-Moment:
Eine echte Walt-Disney-Prinzessin möchte natürlich mit Krone, Pferd und Kutsche zum Ball fahren:
Im Anschluss ging es direkt los zum Ball. Einmal über den roten Teppich mit dem Krönchen:
Cinderella-Momente, immer, wenn man mir ein schönes Kleid anzieht:
Die letzten Proben vor dem großen Auftritt:
Zwischenzeitlich sah es hinter den Kulissen dann so aus:
Meine Crew:
Viel essen konnte ich an dem Tag nicht. Es war kein Platz mehr im Kleid!
Der große Moment mit Live-Übertragung im TV. Jeder Schritt musste sitzen:
Meine Mutter hat sich zum ersten Mal die Live-Übertragung ohne mich angesehen:
Als ich meine geliebte Jogginghose früh um 7 Uhr von der Garderobe abgeholt hatte, mussten wir beide lachen, denn ich konnte keinen Schritt mehr laufen. Wir haben so viel getanzt und uns so viel gedreht.
Vielen Dank an Bernhard, Elnaz, Nils und das Team vom Wiener Opernball! Danke auch an die Tanzschule http://www.svabek.at.
Ich freue mich schon auf 2017!
Sofern ihr auch mal Lust habt, beim Wiener Opernball zu debütieren oder dabei zu sein, könnt Ihr euch gerne mit mir in Verbindung setzen. Schickt mir einfach eine Email an: liza.kohl@googlemail.com mit dem Betreff „Wiener Opernball“.
Anbei noch die schönen Shootingbilder: